Vertrauenswürdige KI
Sicherheit für die digitale Verwaltung
Künstliche Intelligenz (KI) birgt enormes Potenzial für den öffentlichen Sektor. Damit sie jedoch ohne Bedenken eingesetzt werden kann, ist die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen essenziell. Die Bundesdruckerei hat dafür klare Prinzipien definiert.
KI in der Verwaltung: Große Chancen, große Sorgen
Für die öffentliche Verwaltung verspricht der Einsatz Künstlicher Intelligenz große Erleichterungen: KI-Systeme können Prozesse automatisieren, Entscheidungen datengestützt verbessern und Workflows effizienter gestalten kann – zum Beispiel bei der Bearbeitung von Anträgen. Gleichzeitig sind die Bedenken erheblich: Fragen des Datenschutzes und der Transparenz von KI-Antworten stehen im Raum. Vertrauenswürdige KI ist daher der Schlüssel, um die Lücke zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz zu schließen. Die Bundesdruckerei-Gruppe beschäftigt sich intensiv mit der Definition und Bedeutung vertrauenswürdiger KI und erforscht in verschiedenen Projekten deren praktische Umsetzung.
Vier Prinzipien vertrauenswürdiger KI
Die Bundesdruckerei-Gruppe definiert Vertrauenswürdigkeit von KI anhand von vier Kernprinzipien: Korrektheit, Nachvollziehbarkeit, Datensicherheit und Souveränität. Bei unserer Arbeit im Bereich KI sind diese Prinzipien wichtige Leitplanken.
Vertrauenswürdige KI: Produkte und Projekte
Anwendung finden diese Prinzipien für vertrauenswürdige KI beispielsweise im KI-Kompetenz-Center (KI-KC), in dem die Bundesdruckerei GmbH den Einsatz von KI in der Bundesverwaltung erprobt und fördert. Dazu identifiziert das KI-KC geeignete Anwendungsfälle, testet Modelle und entwickelt Prototypen. Wie so eine Lösung konkret aussehen kann, zeigt Assistent iQ. Der verwaltungsspezifische Text-Assistent kann in Dokumenten recherchieren, sie zusammenfassen und bei der Texterstellung unterstützen.