„Künstliche Intelligenz und Wir“: Neues Open-Access-Fachbuch beleuchtet KI aus allen Perspektiven
- Sammelband von 32 führenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Herausgeber: Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) e. V. in Kooperation mit der genua GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe
- Transdisziplinärer Überblick zu aktuellem Stand, künftiger Entwicklungen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI
- Erfolgreicher Veröffentlichungsstart: über 110.000 Zugriffe auf kostenloses E-Book innerhalb zwei Wochen
Berlin, 29. Oktober 2025 – Generative KI-Systeme schaffen durch die Nutzung von Sprache und Text eine natürliche Schnittstelle zur menschlichen Kommunikation. Viele Nutzende begegnen diesen Systemen mit denselben Maßstäben und Erwartungen, die sie aus dem Umgang mit anderen Personen kennen. Doch gerade diese intuitive Herangehensweise und scheinbare Vertrautheit birgt Risiken – insbesondere, wenn technologische Grundlagen und mögliche Implikationen von KI nicht klar sind.
Um generative KI – und Künstliche Intelligenz insgesamt – fundiert und differenziert beurteilen zu können, bedarf es einer breiten und intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Dies schließt politische, technologische, ethische, philosophische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven ein. Nur durch eine facettenreiche Betrachtung lassen sich die Potentiale und Risiken von KI einschätzen.
Umfassender, transdisziplinärer Überblick
Das neue Fachbuch „Künstliche Intelligenz und Wir“ (Springer Nature, Open Access) bietet erstmals einen umfassenden, transdisziplinären Überblick über den aktuellen Stand, künftige Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen der KI. Herausgegeben von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) e. V. in Kooperation mit der genua GmbH, Teil der Bundesdruckerei-Gruppe, vereint das Werk die Expertise von 32 führenden Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Buch spannt den Bogen von technischen Grundlagen über energieeffiziente KI, Quantencomputing und vertrauenswürdige Systeme bis hin zu geopolitischen und ethischen Fragen. Es behandelt disruptive wirtschaftliche Veränderungen ebenso wie sicherheitspolitische Aspekte und plädiert für eine kritische wie konstruktive Herangehensweise – jenseits von unreflektierter Technikbegeisterung oder lähmender Überregulierung.
„Wir wollen mit dem Buch nicht nur ein tieferes Verständnis der Technologien vermitteln, die hinter KI stehen, sondern auch Denkanstöße für die ethischen und gesellschaftlichen Fragen geben, die uns in den kommenden Jahren begleiten werden“, hebt Matthias Ochs, Geschäftsführer der genua GmbH, in seinem Geleitwort hervor.
genua finanziert die Publikationsförderung des 568 Seiten starken Werks. Dadurch steht es kostenlos als E-Book im Open Access zur Verfügung und kann von Forschenden, Studierenden, Lehrkräften, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern weltweit genutzt werden. Bereits zwei Wochen nach Veröffentlichung verzeichnete der Springer-Nature-Verlag über 110.000 Zugriffe – was die hohe Relevanz und Aktualität der behandelten Themen eindrucksvoll unterstreicht.
Expertenwissen aus Forschung, Lehre und Wirtschaft vereint
Zu den Autoren gehören auch Expertinnen und Experten von IT-Sicherheitsspezialist genua und weiteren Mitgliedern der Bundesdruckerei-Gruppe, dem Technologieunternehmen des Bundes. Sie prägen das Buch maßgeblich mit fundierten und praxisnahen Beiträgen, etwa zu den KI-Grundlagen und großen Sprachmodellen.
Mit vertrauenswürdiger und souveräner KI-Nutzung beschäftigen sich zwei Experten der Bundesdruckerei GmbH: Dr. Kim Nguyen, Senior Vice President Innovations, und Carmen Dencker, Innovation Senior Data Scientist. „Vertrauenswürdigkeit von Technologie und damit auch von KI ist ein vielschichtiges Konstrukt, das auf Fähigkeit, Integrität und Wohlwollen basiert. Neben technischen Aspekten rücken auch ethische Werte in den Fokus, insbesondere im Bereich des Wohlwollens. Hier bietet sich uns die Chance, ein europäisches Vertrauensökosystem zu etablieren – ein zentraler Baustein digitaler Souveränität“, sagt Nguyen.
„Nur selten ergibt es sich, dass so erstklassige Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen gemeinsam darüber nachdenken, wie Künstliche Intelligenz menschenfreundlich und zukunftstauglich weiterentwickelt werden kann und was erforderlich ist, damit die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft ihre Weltmarktposition ausbaut“, so der Herausgeber Frank Schmiedchen, Koordinator der Studiengruppen der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.
Mit 65 Abbildungen, davon 50 in Farbe, und kompakten Kapiteleinführungen liefert „Künstliche Intelligenz und Wir“ eine fundierte Wissensbasis – ideal für den Einsatz in Studium, Forschung und Praxis.
Details zum Buch
- Titel: „Künstliche Intelligenz und Wir“
- Verlag: Springer Nature, Berlin
- ISBN 978-3-662-71566-6
- Erschienen am 10. Oktober 2025
- 568 Seiten, Hardcover, Format 168 x 240 mm, 53,49 €
- Open Access: Kostenlos als E-Book verfügbar
Links
- genua Landingpage „AI Security“
- Buchseite Springer Nature
- Mediakit zum Buch
Über die genua GmbH
Die genua GmbH sichert sensitive IT-Netzwerke im Public- und im Enterprise-Sektor, bei KRITIS-Organisationen und in der geheimschutzbetreuten Industrie mit hochsicheren und skalierbaren Cyber-Security-Lösungen. Dabei fokussiert sich das Unternehmen auf den umfassenden Schutz von Netzwerken sowie auf die interne Netzwerksicherheit für IT und OT. Das Lösungsspektrum umfasst Firewalls und Gateways, VPN-Lösungen, Fernwartungssysteme, interne Netzwerksicherheit und Cloud Security bis hin zu Remote-Access-Lösungen für sicheres mobiles Arbeiten. Die genua GmbH ist ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden entwickelt und produziert sie IT-Security-Lösungen ausschließlich in Deutschland. Seit der Unternehmensgründung in 1992 belegen regelmäßige Zertifizierungen und Zulassungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den hohen Sicherheits- und Qualitätsanspruch der Produkte. Zu den Kunden zählen u. a. Arvato Systems, BMW, die Bundeswehr, das THW sowie die Würth-Gruppe.
Pressekontakt genua
- Michael Eckstein Presse & PR genua GmbH
- Tel.: +49 (0)89 991950-527
- E-Mail: michael_eckstein@genua.de
Pressekontakt Bundesdruckerei
- Stefanie Streichan-Hupatz
- Stellv. Pressesprecherin Bundesdruckerei GmbH (im Auftrag der Bundesdruckerei Gruppe GmbH)
- Tel.: +49 (0)160 99087122
- E-Mail: stefanie.streichan-hupatz@bdr.de