News

Parlamentarischer Abend diskutiert zentrale Herausforderungen der Cybersicherheit

Berlin, 14. Mai 2025 – Auf dem Parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei-Gruppe kamen am 12. Mai 2025 mehr als 100 Experten und Expertinnen aus Politik, Verwaltung, Militär, Wissenschaft und Wirtschaft unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) zusammen. Die Veranstaltung „Geopolitische Lage und neue Technologien – Wie steht es um die Cybersicherheit?“ in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft bot eine Plattform für den Austausch über Strategien zur Sicherung kritischer IT-Fähigkeiten in Deutschland und die Identifizierung von kritischen Abhängigkeiten in diesem Bereich.  

 

Nach einem einführenden Impulsvortrag durch Dr. Stefan Hofschen, Geschäftsführer der Bundesdruckerei-Gruppe, diskutierten auf dem Podium die Bundestagsabgeordneten Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90 / Die Grünen), Marc Henrichmann (CDU), sowie Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Inneren, John Reyels, Beauftragter für Digitalisierung, Cybersicherheit und Digital- und Datenpolitik im Auswärtigen Amt, und Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21. 

 

Digitale Souveränität ist mehr als eine politische Floskel 

  

In seinem Vortrag betonte Dr. Stefan Hofschen, dass die digitale Souveränität Europas nicht bloß ein politisches Schlagwort sei, sondern „eine grundlegende Voraussetzung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Resilienz und demokratische Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert“. Dabei stellte er heraus: „Der Schlüssel liegt hier nicht etwa in Abschottung oder technologischer Autarkie – die eine Illusion ist - sondern in selbstbewusster Kooperation auf Augenhöhe, mit eigenem Know-How und wettbewerbsfähigen Angeboten“. 

 

Austausch nach dercPodiumsdiskussion beim Parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit

Expertinnen und Experten tauschen sich nach der Podiumsdiskussion beim Parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit aus.

 

Fähigkeiten sind vorhanden, die Umsetzung ist das Problem 

Dr. Konstantin von Notz erläuterte, wie entscheidend digitale Sicherheit und vertrauenswürdiges eGovernment angesichts der aktuellen Bedrohungslage sind. In diesem Zusammenhang betonte er die Bedeutung von staatlich gesicherten Lösungen aus Deutschland im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Produkten außereuropäischer Drittanbieter. Von Notz sagte zudem, entsprechende  IT-Sicherheitsfähigkeiten seien national durchaus vorhanden, es hapere aber an politischem Willen, darauf zu setzen und von abstrakten Planungen in die Umsetzung zu kommen. 

 

Auch Friederike Dahns mahnte, man müsse – insbesondere rund um NIS-2 und das KRITIS-Dachgesetzt – schnellstmöglich und koordiniert in die Umsetzung kommen. Sie sagte, dass man von der ersten Minute der neuen Regierung bereits daran arbeite. Besonderes Augenmerk legte Dahns auf die Sonderrolle der Sicherheitsbehörden, das Errichten eines Cybershields, sowie auf redundante staatliche Rechenzentren und leistungsfähige VS-Kommunikation.  

 

John Reyels verdeutlichte, dass sich die Komplexität der internationalen Bedrohungslage täglich erweitere und die Digitalisierung zudem neue Angriffsflächen schaffe. Er erkannte höchste Priorität darin, „Neue Implementierungswege zu finden und zu realisieren“. Bislang würde man sich durch selbst gegebene Prozesse häufig selbst blockieren, so Reyels. Das Digitalministerium müsse hier den Knoten durchschlagen und zentral, konsolidiert und auf Effizienz setzend, die Prozesse neu anlegen. 

 

Auch Marc Henrichmann beklagte, dass man zwar über viele Fähigkeiten und Erkenntnisse verfüge, aber nicht entschlossen agiere. Unternehmen würden täglich Angriffe registrieren, der Staat hier allerdings nicht genug liefern und die Politik sich in parteipolitischen Grabenkämpfe verlieren. Das müsse enden. Der Staat habe stattdessen auf Bundesebene voranzugehen und müsse als Ankerkunde deutsche und europäische Lösungen stärken und so Innovationen anstoßen.  

 

Lena-Sophie Müller ergänzte diese Einschätzung: Die Wahrnehmung bei den Bürgern und Bürgerinnen sei, dass der Staat in diesem Bereich nicht funktioniere. Das habe einen Vertrauensverlust zur Folge. Zudem sei seitens der Bürger nicht genug digitale oder gar IT-Sicherheitsbasiskompetenzen vorhanden. Hier müsse ebenfalls angesetzt werden. Bereits heute habe man an jene zu denken, die in fünf oder zehn Jahren einer noch komplexeren digitalen Umwelt gegenüberstehen.  

Bundestagsabgeordneter Konstantin von Notz hält das Grußwort zum parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei.
1 von 10

Parlamentarischer Abend Grußwort Dr. Konstantin von Notz

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Konstantin von Notz begrüßt die Gäste des Parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei.
Ansicht vom parlamentarischen Abend mit Dr. Stefan Hofschen
2 von 10

Dr. Stefan Hofschen, Geschäftsführer der Bundesdruckerei-Gruppe

Dr. Stefan Hofschen, Geschäftsführer der Bundesdruckerei-Gruppe hält seinen Impulsvortrag zum Thema „Geopolitische Lage und neue Technologien – Wie steht es um die Cybersicherheit?“
Diskussionsteilnehmer des parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit
3 von 10

Experten der Diskussionsrunde auf dem parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit

Diskussionsteilnehmer des parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit von rechts nach links: Moderatorin Nana Brink, John Reyels, Beauftragter für Digitalisierung, Cybersicherheit und Digital- und Datenpolitik im Auswärtigen Amt, Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Inneren, Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann (CDU), Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, Bundestagsabgeordneter Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90 / Die Grünen).
Experten der Diskussionsrunde des parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit
4 von 10

Experten der Diskussionsrunde

Experten der Diskussionsrunde auf dem parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit: John Reyels, Beauftragter für Digitalisierung, Cybersicherheit und Digital- und Datenpolitik im Auswärtigen Amt, Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Inneren, Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann (CDU).
Experten der Diskussionsrunde des parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit
5 von 10

Experten der Diskussionsrunde

Experten der Diskussionsrunde des parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit: Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann (CDU), Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, Bundestagsabgeordneter Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90 / Die Grünen).
Gäste des parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei nach der Diskussion.
6 von 10

Gäste im Kaisersaal der Parlamentarischen Gesellschaft

Gäste des Parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei zum Thema Cybersicherheit im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.
Gespräche nach der Diskussionsrunde
7 von 10

Dr. Stefan Hofschen im Gespräch

Dr. Stefan Hofschen (2. v.l.) im Gespräch nach der Diskussionsrunde.
Gespräche nach der Diskussionsrunde beim Parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei.
8 von 10

Gäste im Gespräch

Nach der Diskussionsrunde trafen sich Gäste und Experten zum Austausch.
Gäste des Parlamentarischen Abends der Bundesdruckerei im Anschluss an die Diskussionsrunde.
9 von 10

Reger Austausch im Anschluss an die Experten-Diskussion

Vor dem Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft trafen sich Gäste und Experten zum Austausch.
Gäste und Experten beim Parlamentarischen Abend der Bundesdruckerei
10 von 10

Gäste und Experten im Gespräch nach der Diskussionsrunde

Zeit zum Austausch nach der Diskussionsrunde des Parlamentarischen Abends: Gäste und Experten im Gespräch.