Politik und Gremienarbeit
Als Experte für sichere Identitäten und sichere Daten engagiert sich die Bundesdruckerei-Gruppe in diversen regionalen, nationalen und internationalen Gremien und unterstützt zudem die Akteure im politischen Raum mit Know-how.
Digitale Gesundheitsdienstleistungen und Verwaltungsworkflows, Big Data, disruptive Geschäftsmodelle: Digitalisierung und Vernetzung verändern Arbeits- und Prozessabläufe branchenübergreifend. Dabei entstehen gesellschaftliche Veränderungen und es entwickeln sich wirtschaftliche Herausforderungen. Aufgabe der Politik ist es, diese Entwicklungen zu erkennen und die Rahmenbedingungen dafür zu gestalten.
Aus Sicht der Bundesdruckerei-Gruppe sind ein verlässliches und sicheres Management von Identitäten und Daten sowie eine robuste IT-Sicherheitsinfrastruktur bedeutender Teil des aktuellen Themenkanons. Der Konzern verfügt über anerkanntes Know-how bei diesen Themen. Entsprechend sieht die Bundesdruckerei-Gruppe es als eine ihrer Aufgaben an, die Politik dabei zu unterstützen, die Rahmenbedingungen für eine sichere Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung zu schaffen.
Die politische Arbeit der Bundesdruckerei-Gruppe
In Zeiten der Digitalisierung geht es darum, Identitäten und Daten verlässlich und sicher zu managen. Gleichzeitig gilt: Je digitaler unsere Gesellschaft, desto anfälliger wird sie für Cyberattacken. Eine robuste IT-Sicherheitsinfrastruktur ist deshalb unverzichtbar, um unsere Verwaltung und die deutsche Wirtschaft erfolgreich zu digitalisieren – und damit im internationalen Wettbewerb zu stärken. Die Politik hat dies erkannt und die Gestaltung des Rechtsrahmens für die sichere Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode festgeschrieben.
Als Experte für sichere Identitäten und Daten will die Bundesdruckerei-Gruppe die Akteure im politischen Raum dabei unterstützen. Dafür engagieren sich die Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe in unterschiedlichsten Gremien, entwickeln Diskussionspapiere und verstehen sich als Impulsgeber für politische Debatten.
Unsere digitalpolitischen Themen
Digitalisierung bedeutet vor allem Vernetzung – und die erschafft auch unerwünschte Einfallstore für Cyberangriffe. Sichere digitale Identitäten sind ein Mittel, solchen Angriffen widerstehen zu können.
Die Bundesdruckerei-Gruppe ist Spezialist für sichere Identitäten und Daten und bringt ihre Expertise insbesondere bei diesen drei Schwerpunktthemen in den politischen Diskurs ein:
Marc Thylmann, Pressesprecher der Bundesdruckerei, erklärt, welche Grundvoraussetzungen für digitale Souveränität geschaffen werden müssen und warum die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dafür ein ideales Beispiel ist.
Gremienarbeit - Engagement im Netzwerk
Die Bundesdruckerei engagiert sich in vielen Verbänden und Organisationen. Angefangen bei politischen Gremien, Netzwerken, Standardisierungs- und Normungsgremien über Sicherheitsvereinigungen bis hin zu branchenspezifischen Ausschüssen.
Zusammenarbeit verbindet
Sich austauschen, politische Rahmenbedingungen diskutieren, branchenspezifische Vorgaben kennen lernen, Know-how einbringen – das ist der Ansatz für die Mitgliedschaften der Bundesdruckerei in Verbänden und Organisationen. Die Mitarbeiter vertreten das Unternehmen mit ihrer Expertise regional, national und international. Hier sehen Sie eine Auswahl der Mitgliedschaften und der Gremienarbeit.
