Ansicht eines Gebäudes in Cloppenburg
Case Study

Erfolgreiche Siegel-Migration in der digitalen Verwaltung

Der Landkreis Cloppenburg setzt auf die D-Trust-Produkte portiQ local und seal-me für qualifizierte elektronische Siegel und löst so seine Siegelkarten erfolgreich ab.

Hintergrund

Der Landkreis Cloppenburg ist ein wichtiger Akteur in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. In seinem Bauamt setzt er auf ein spezialisiertes Fachverfahren, das den gesamten Signaturprozess für die elektronische Siegelung steuert. Über dieses Fachverfahren werden Dokumente wie Baubescheide, Abbruchgenehmigungen oder Kostenbescheide komplett elektronisch ausgestellt. Ursprünglich war geplant, dass rund 50 Mitarbeitende über die eigene Fachanwendung siegeln können, mit einer anfänglichen Prognose von etwa 10.000 Siegeln pro Jahr.

Im Jahr 2024 wurde die D-Trust-Lösung portiQ local an das Fachverfahren angebunden, um Multisiegelkarten mit integriertem Zeitstempel zu nutzen. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) begleitete den Landkreis als strategischer Partner und übernahm das Hosting der On-Premise-Lösung im eigenen Rechenzentrum. Für maximale Flexibilität wurde die Lösung in einer virtuellen Umgebung bereitgestellt. Während des Betriebs zeigten sich bei der Erkennung der physischen Siegelkarten über Lesegeräte technische Einschränkungen, die zu Verzögerungen im Arbeitsablauf führten. Durch die enge Zusammenarbeit konnten die Herausforderungen gemeinsam analysiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die erfolgreiche Implementierung der neuen Siegel-Lösung einfließen.

„Mit der Entscheidung, von Siegelkarten zum Dienst seal-me zu wechseln, sind wir einen wichtigen Schritt hin zu Stabilität, Zukunftssicherheit und Skalierbarkeit gegangen.“

Günter Frye. Landkreis Cloppenburg – Amt für Zentrale Aufgaben, EDV

Zielsetzung

Angesichts der aufgetretenen Probleme mit der Siegelkartenbasierten Lösung war das primäre Ziel, eine stabilere, zuverlässigere und zukunftssichere Lösung für die elektronische Siegelung zu implementieren. Der Wunsch des Landkreises Cloppenburg war es, die bestehenden technischen Herausforderungen zu beseitigen, die Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen zu gewährleisten und die eigene Datenhoheit zu wahren. Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner war dabei von entscheidender Bedeutung.

Lösung

Um die Prozesse zu optimieren, wurde die Öffnung der Schnittstelle zum D-Trust-Fernsiegeldienst seal-me beschlossen. Seal-me wird direkt über die bestehende portiQ-local-Installation angebunden. Die Kommunikation zwischen dem Fachverfahren und portiQ local erfolgt weiterhin über eine Standard-API. portiQ local kommuniziert im Anschluss mit dem seal-me-Server bei D-Trust.

Ein zentraler Aspekt für den Landkreis war die Beibehaltung der Datenhoheit. Mit der On-Premise-Lösung portiQ local verlassen die Daten zu keinem Zeitpunkt die Umgebung des Kunden. Für den Siegelprozess werden keine Dokumente an D-Trust übermittelt. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich über Hashwerte, die vom Dienst gesiegelt und in die Lösung zurückgegeben werden. Dort werden die gesiegelten Hashwerte wieder mit den ursprünglichen Dokumenten verknüpft. Für die Umstellung waren ein Vertragsupdate zwischen dem Landkreis Cloppenburg und D-Trust sowie eine Anpassung der Lizenzierung von portiQ local notwendig, da unterschiedliche Module für Siegelkarten und den Fernsiegeldienst zum Einsatz kommen. Technologiepartner von D-Trust für die portiQ-local-Lösung ist die SecCommerce GmbH.

Ergebnis

Seit der Umstellung läuft seal-me stabil und zuverlässig. Die zuvor aufgetretenen Probleme mit der Siegelkarten-Erkennung und Serverneustarts sind beseitigt. Die Lösung hat sich als robust erwiesen und erfüllt die Anforderungen des Landkreises an eine effiziente und sichere elektronische Siegelung.

Ausblick

Aktuell nutzt ausschließlich das Bauamt die Lösung, jedoch ist die Anbindung weiterer Fachverfahren aus anderen Ämtern an die Signaturlösung problemlos möglich. So ist die Lösung für den Kunden hochgradig skalierbar und ermöglicht eine schrittweise Ausweitung der digitalen Siegelung auf andere Bereiche der Verwaltung.

Die Umstellung auf den Fernsiegeldienst ist zudem zukunftssicher. Physische Siegelkarten haben eine begrenzte Gültigkeit (maximal 3 Jahre). Sie müssen regelmäßig erneuert und Siegel für die Langzeitarchivierung mit Zeitstempeln manuell gesichert werden. Zertifikate des Fernsiegeldienstes werden automatisch mit einem Zeitstempel versehen, und die Erneuerung der Zertifikate bei seal-me erfolgt bei Bedarf automatisch im Rechenzentrum von D-Trust. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und gewährleistet die langfristige Gültigkeit der gesiegelten Dokumente.

Landkreis Cloppenburg

Das modern ausgestattete Kreishaus befindet sich in der Kreisstadt Cloppenburg. Etwa die Hälfte der ca. 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Cloppenburg arbeiten im Kreishaus. Darunter sind neben Verwaltungskräften auch Tierärztinnen und Tierärzte, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Technikerinnen und Techniker. Das Kreishaus ist damit auch ein Treffpunkt vieler verschiedener Berufsgruppen.

Über D-Trust

Die D-Trust GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe. Technologisch ausgereifte Lösungen machen es zu einem Vorreiter für sichere digitale Identitäten. So stärkt das Unternehmen das Vertrauen in die Digitalisierung. Als unabhängiger und qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter ist D-Trust bereits seit 2016 im Rahmen der eIDAS-Verordnung bei der Bundesnetzagentur gelistet. Das Unternehmen übersetzt Vertrauen in konkrete Produkte: Es stellt rechtssichere und zertifizierte Vertrauensdienste wie digitale Zertifikate und elektronische Signaturen zur Verfügung. Sie entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards moderner Infrastrukturen und ermöglichen sichere digitale Identitäten für Unternehmen, Behörden und im privaten Umfeld.