Whitepaper
Details und aktuelle Hintergründe – jetzt in unseren Whitepaper
Digital werden hat viele Facetten. Unsere Whitepaper informieren Sie zu aktuellen Themen, Fragestellungen und Standards.
Gleichzeitig geben sie Tipps und Insights, wie Sie Ihren digitalen Business-Alltag sicher und effizient meistern.
Whitepaper
Vom allmächtigen Administrator zum selbstbestimmten Nutzer
Ein innovativer Ansatz aus dem Forschungslabor der Bundesdruckerei: Identitäts- und Rechtemanagement mit FIDES

Whitepaper
Zugang nur für Berechtigte - Authentifikation und Biometrie
Authentifikation und Biometrie.

Whitepaper
Whitepaper: Einführung eines Informationssicherheits-Management-Systems (ISMS) bei Energieversorgern
Wie ein effizientes Projektmanagement den Kosten- und Ressourcenaufwand bei der Einführung eines ISMS gering halten kann.

Whitepaper
Die neue Rolle des CIO: Strategischer Berater für die sichere digitale Transformation
Strategischer Berater für die sichere digitale Transformation

Whitepaper
Whitepaper: Informationssicherheit auf dem Prüfstand – mit der Reifegradanalyse für Energienetzbetreiber
Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur verpflichtet Energienetzbetreiber zum Stichtag 31. Januar 2018 ein ISO / IEC-27001-konformes Informationssicherheits-Management-System (ISMS) einzuführen. Aus der systematischen Analyse vorhandener Organisationsstrukturen, Prozesse und technischer Maßnahmen zur Informationssicherheit lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen schon vor der Einführung eines ISMS ableiten. Eine solche Reifegradanalyse bindet Management und Mitarbeiter schon frühzeitig ein. So kann das Projektrisiko zusätzlich gesenkt werden.

Whitepaper
Studie: IT-Sicherheit im Rahmen der Digitalisierung
556 IT-Sicherheitsverantwortliche in deutschen Unternehmen wurden in Zusammenarbeit mit Bitkom Research befragt.

Whitepaper
5 x 5 – die 25 wichtigsten Fragen und Antworten rund um eIDAS
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt ist die „Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt“, kurz eIDAS, die seit 1. Juli 2016 im gesamten EU-Raum Anwendung findet. eIDAS sorgt für sichere und vertrauenswürdige digitale Transaktionen und elektronische Identifizierung zwischen Unternehmen, Behörden und Bürgern im digitalen EU-Binnenmarkt.

Whitepaper
Whitepaper: Sicherheit in der Industrie 4.0
Sichern Sie sich hier Ihr kostenloses Whitepaper zu: Sichere Identitäten, starke Verschlüsselung, starke Netzwerke.

Whitepaper
Die eIDAS-Verordnung – Die Basis für ein starkes digitales Europa
Voraussetzung für einen digitalen europäischen Binnenmarkt sind sichere und vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen, Behörden und Bürgern. Das Fundament dafür legt die eIDAS-Verordnung ab Juli 2016. Für deutsche Unternehmen gilt es nun, die sich bietenden Chancen auch zu ergreifen.

Whitepaper
Whitepaper: Der Weg zu einer sicheren und vertrauenswürdigen E-Mail-Kommunikation
Unser Whitepaper informiert über die Bedrohungslage und Ziele der E-Mail-Verschlüsselung, stellt die wichtigsten Verfahren und Standards vor und gibt wertvolle Empfehlungen für die Umsetzung.

Whitepaper
Whitepaper: Der Informationssicherheitsbeauftragte
Ein Überblick für Energieversorger, die ein Informationssicherheits-Management-System einführen wollen.

Whitepaper
Whitepaper: Mehr Fairness im Wettbewerb durch INSIKA
Wie Unternehmen die Manipulationssicherheit von Registrierkassen, Taxametern oder Verkaufsautomaten durch INSIKA steigern und die Technologie schnell und kostengünstig in vorhandene Systeme integrieren können, erfahren Sie in unserem Whitepaper.

Whitepaper
Studie: IT-Sicherheit im Rahmen der Digitalisierung
556 IT-Sicherheitsverantwortliche in deutschen Unternehmen wurden in Zusammenarbeit mit Bitkom Research befragt.

Whitepaper
Whitepaper Compliance-Management
Image maximieren, Risiken minimieren

Whitepaper
Whitepaper: Durchgängig digital – mit Fernsignatur und elektronischem Siegel
Handschriftlich unterschriebene Dokumente sind eines der größten Hemmnisse für durchgängig elektronische Workflows. Dabei gibt es mit der digitalen Signatur und dem elektronischen Siegel für juristische Personen zwei technisch ausgereifte und rechtssichere Alternativen.
