
Sichere Mitarbeiterauthentifizierung
Personenzertifikate machen die persönliche und berufliche Kommunikation sicher. Mit ihnen weisen Mitarbeiter in Unternehmen und Institutionen bei verschiedenen digitalen Anwendungen nach innen und außen ihre Identität nach. Beispiele für solche Anwendungen sind die Verschlüsselung von E-Mails, der Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und die Signatur von Dokumenten.
Sicherer Zugang zu Servern, Systemen oder Netzwerken durch Mitarbeiterauthentifizierung
E-Mails verschlüsseln und signieren
Dokumente signieren oder siegeln
Qualifizierte Vertrauensdienste nach eIDAS mit höchsten Standards
Um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen, kommen digitale Zertifikate zum Einsatz, eine spezielle Form „digitaler Ausweise“.
Produktdetails
E-Mails verschlüsseln und signieren
Mit Personenzertifikaten können E-Mails verschlüsselt und signiert werden. Das sind wichtige Maßnahmen, um sich vor Hacker-Angriffen zu schützen und sich gegenüber dem Empfänger einer E-Mail zweifelsfrei als Absender der Nachricht zu authentifizieren.
Unsere Zertifikate eignen sich auch für den Einsatz auf E-Mail-Gateways bzw. als Gateway-ID. Bei einem E-Mail-Gateway werden alle E-Mails, die den Server passieren, automatisch mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur versehen und verschlüsselt.

Sichere E-Mail-Kommunikation
Auf Unternehmensnetzwerke zugreifen
Unternehmen müssen auf eine sichere Mitarbeiterauthentifizierung achten. Nur Mitarbeiter, die eine entsprechende Berechtigung besitzen, dürfen auf bestimmte Daten auf dem Server, im IT-System oder im Netzwerk zugreifen. Das Personenzertifikat des Mitarbeiters dient dazu, dass dieser sich gegenüber den Systemen ausweist. Passt das Zertifikat, erhält der Mitarbeiter sicheren Zugang zu den Systemen und Daten. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, kann das Zertifikat auch Basis für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sein.

Client-Authentifizierung
Dokumente signieren oder siegeln
Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen elektronische Signaturen, um ihre Signatur- und Validierungsprozesse zu beschleunigen und papierbasierte Prozesse abzulösen. Unsere Personenzertifikate ermöglichen es, eine fortgeschrittene elektronische Signatur auf Dokumente aufzubringen. Dadurch ist die Authentizität und Unverfälschtheit des Dokuments sichergestellt und eine nachträgliche Veränderung bleibt nicht unentdeckt.
Wenn in Geschäftsprozessen digitale Dokumente durch eine Organisation versendet werden sollen, kommt das elektronische Siegel ins Spiel. Technisch sind dabei elektronische Signaturen und das elektronische Siegel fast identisch. Im Gegensatz zur elektronischen Signatur ist das Siegel nicht einer natürlichen, sondern einer juristischen Person, wie einem Unternehmen oder einer Behörde, zugeordnet. Der Sinn und Zweck eines Siegels ist zudem nicht mit einer Willenserklärung zu verwechseln, sondern bestätigt sowohl Herkunft als auch „Originalität“ des elektronischen Dokuments.
Mit dem Produkt Advanced Seal ID bietet die D-Trust GmbH ein fortgeschrittenes Siegel an, das im Gegensatz zur qualifizierten Siegelkarte zwar ein qualifiziertes Identifikationsniveau und somit die Verwendung eines qualifizierten Zertifikats sicherstellt, nicht aber von einer qualifizierten Siegelerstellungseinheit erstellt wurde. Somit findet es dort Anwendung, wo hardwarebasierte Zertifikatsträger entweder nicht einsetzbar sind oder nicht über hinreichende Performance verfügen oder wo ganz einfach keine qualifizierte Signatur notwendig ist. Die Auslieferung erfolgt immer in Form eines Softzertifikats zum Einsatz in Serverumgebungen bzw. in nicht durch Endanwender bedienten Systemen.
Personal ID | Enterprise ID | |
---|---|---|
Name, Vorname und E-Mail-Adresse einer einzelnen Person sind im Zertifikat enthalten | Neben dem Namen, Vornamen und der E-Mail-Adresse einer einzelnen Person ist der Organisationsname im Zertifikater enthalten | |
E-Mail Verschlüsselung | ||
E-Mail-Signatur | ||
Organisationseintrag | ||
Dokumentensignatur | ||
Client-Authentifizierung | ||
Zertifikate für spezielle Branchen
Sicherer Datenaustausch unter Berufsgeheimnisträgern: Als Spezialist für sichere Identitäten, liefert D-TRUST auch Personenzertifikate, die nach der technischen Richtlinie TR-03145 des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) zertifiziert sind. Eine Lösung für Unternehmen, Behörden und Institutionen mit Geheimhaltungsstufe "Verschlusssache - Nur für Dienstgebrauch" (VS-NfD).
Sonderregel für die Branchen Energie, Wasser, Strom und Gas: Seit dem 1. Januar 2019 müssen in der Energiewirtschaft laut einer Richtlinie des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) alle Personenzertifikate durch RSASSA-PSS signiert werden. RSASSA-PSS ist ein verbessertes Signaturschema, das einen Anhang enthält. Es wird ein RSA-Schlüssel verwendet, um die Daten zu signieren und der Empfänger nutzt einen öffentlichen Schlüssel um die Signatur zu überprüfen. „PSS“ steht dabei für „Probabilistic Signature Scheme“. Die Zertifikate von D-TRUST erfüllen die entsprechenden Anforderungen hinsichtlich RSASSA-PSS.
Downloads
Sie wollen mehr zum Thema Personen- und Organisationszertifikate erfahren? Laden Sie sich hier unsere weiteren Informationen herunter.

Produktblatt Personenzertifikate
Sichere Übermittelung sensibler Daten.

Sichere E-Mail-Verschlüsselung
Für Behörden und Kommunen

Whitepaper: Der Weg zu einer sicheren und vertrauenswürdigen E-Mail-Kommunikation
Unser Whitepaper informiert über die Bedrohungslage und Ziele der E-Mail-Verschlüsselung, stellt die wichtigsten Verfahren und Standards vor und gibt wertvolle Empfehlungen für die Umsetzung.

Infografik Digitale Zertifikate
Typen und Einsatzorte im Überblick

Digitale Zertifikate der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Energie, Badespaß, Mobilität, Parkraum und Binnenhäfen – dafür steht die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH. Nun erweitert der Energieversorger sein Portfolio um Dokumentenprüfung und digitale Zertifikate.

Case Study: Sichere digitale Identitäten durch Zertifikate „Made in Germany“
Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto wichtiger werden sichere digitale Identitäten.

Sichere E-Mail- Verschlüsselung für Behörden und Kommunen - Eine Fallstudie mit der Stadt Königsbrunn
Die fortschreitende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und der gesetzlich geforderte Schutz der E-Mail-Kommunikation im behördlichen Umfeld verlangen nach hohen IT-Sicherheitsstandards.

Kritische Infrastruktur (KRITIS) im Krankenhaus
Eine Fallstudie mit dem Universitätsklinikum Ulm

Leistungsbeschreibung für Krankenhäuser
E-Mail-Verschlüsselung für Krankenhäuser

Leistungsbeschreibung für Krankenkassen
Ihre Lösung für den Umgang mit sensiblen Daten Ihrer Versicherten

Produktkatalog 2021
Ob Mensch, Objekt oder Maschine: Wir geben allen eine sichere Identität.
Hier kommen unsere Personenzertifikate zum Einsatz
Häufig gestellte Fragen
Weitere Informationen zu unseren Personenzertifikaten finden Sie in unserem Service- und Supportbereich.