So viel Digitalität steckt im Koalitionsvertrag 2018

Er ist 174 Seiten stark und mehr als 8.200 Zeilen lang – der Koalitionsvertrag 2018 zwischen CDU, CSU und SPD. Inzwischen ist die Regierungskoalition über 100 Tage im Amt und beschäftigt sich nun auch mit den Digitalthemen. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche digitalen Vorhaben die Koalition in dieser Legislaturperiode umsetzten möchte.
Digitalisierung bringt „Wohlstand und sozialen Fortschritt“
Einig sind sich die Koalitionäre, dass die Digitalisierung große Chancen für Deutschland und seine Bürger, für Wohlstand und sozialen Fortschritt bringe. Deutschland soll – als Antwort auf globale Herausforderungen – „in allen Bereichen zu einem starken Digitalland“ entwickelt werden.
Dafür setzt sich die neue Bundesregierung laut eigener Aussage anspruchsvolle Ziele:
- eine flächendeckende digitale Infrastruktur von Weltklasse,
- die Vermittlung von digitalen Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für alle Altersgruppen,
- eine Arbeitswelt, die Menschen im digitalen Wandel befähigt, sichert und ihnen mehr Lebensqualität ermöglicht,
- eine Regulierung, die Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit schafft,
- mehr Sicherheit im Cyberraum,
- mehr Bürgernähe durch eine moderne, digitale Verwaltung,
- einen Rechtsrahmen, der Bürgerrechte garantiert, einen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit leistet und gleichzeitig mehr Innovationen ermöglicht.
Unter anderem mit folgenden Maßnahmen will die Koalition der Herausforderung Digitalisierung begegnen:
