Sichere Industrie 4.0 erleben – auf der CeBIT 2017

Digitale Transformation gelingt aber nur dann, wenn elektronische Daten, Informationen und Identitäten geschützt sind. Wie diese Aufgabe erfolgreich gemeistert wird – darüber informierte die Bundesdruckerei auf der CeBIT.
CeBIT 2017 – das war los!
Die Bilder finden Sie zum Download in unserer Mediathek.
Alle Innovations- und Produkthighlights der Bundesdruckerei
Industrie 4.0 zum Anfassen
Produktionsstandort CeBIT
Im Mittelpunkt befand sich die ID MiniFab. Die Mini-Fabrik demonstrierte anschaulich, wie Prozesse in der Industrie 4.0 zusammenspielen und abgesichert werden können.
Ausgestattet mit Robotern, Förderbändern, Ansaugtechnik, Rollen und Fräsen, produzierte die Maschine ein CeBIT-Booklet. Sie schneidet Seiten zu, integriert eine Kunststoffkarte, schweißt daran eine Lasche und fügt alles zu einem Dokument zusammen. All ihre Komponenten sind untereinander vernetzt und in der Lage, selbstständig miteinander zu kommunizieren.
Um die ID MiniFab sind vier Lösungsinseln gruppiert, die sich zentralen Sicherheitsaspekten von Anwendungen für die Industrie 4.0 widmen.
ID MiniFab – Sicherheitsdokumente kosteneffizient gefertigt
Die ID MiniFab bringt die Vorteile von Industrie 4.0 in die hoheitliche Dokumentenproduktion. Sie ermöglicht die vollautomatisierte Herstellung von allen Reisepass-Varianten im Mischbetrieb ohne Umrüst- und Stillstandzeiten. Mit der Mini-Fabrik entstehen „on demand“ in Einzelfertigung - also in Losgröße 1 – ID3-Dokumente in hervorragender Qualität. Sie arbeitet mit hoher Taktleistung und geringen Durchlaufzeiten.
Bdrive – Mit der Cloud-Speicherlösung Daten einfach und sicher teilen
CeBIT: Vor Ort alles über Bdrive erfahren
Erklärvideos, Präsentationen und Live-Demonstrationen informierten den Standbesucher umfassend über die neue Speicherlösung der Bundesdruckerei.
Und mit Augmented-Reality-Ansätzen konnte man Bdrive aus Sicht des Administrators erleben. Damit wusste der Besucher immer ganz genau, wer wo mit welchem Gerät auf die Daten zugreift. Zudem konnte er vielfältige Berechtigungen und Zugriffsrechte definieren.
Einsatzszenarien mit der ID MiniFab zeigten die Nutzenvorteile von Bdrive für Industrie-4.0-Anwendungen. Die Cloud-Speicherlösung ermöglicht die Umsetzung von individuellen Produktionsaufträgen, die von verteilten Standorten aus an die Mini-Fabrik gesendet werden. Im ersten Schritt schickten die Standorte ihre Aufträge mit Inhalt, Format und Covergestaltung an Bdrive, das wiederum direkt mit der ID MiniFab verbunden ist. Nachdem die ID MiniFab ihre Objektidentität nachgewiesen hat, holte sie sich die Produktionsdaten ab und begann mit der Herstellung der Booklets. Regelmäßig aktualisierte sie Statusberichte in Bdrive , sodass die Standorte jederzeit über den Fortschritt der Produktion informiert wurden.
Sie wollen mehr Details über Bdrive erfahren? Dann schauen Sie hier vorbei.
eIDAS – Neue Potenziale für die elektronische Kommunikation
Die neue EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen (eIDAS) legt das Fundament für den digitalen Binnenmarkt. Sie ermöglicht vertrauenswürdige elektronische Transaktionen und Interaktionen im gesamten EU-Raum. Dazu vereinfacht sie bestehende Verfahren und etabliert neue Werkzeuge – wie die Fernsignatur. So lassen sich Dokumente ab sofort auch ohne Signaturkarte und Lesegerät elektronisch unterzeichnen – und das aus der Ferne, zum Beispiel über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Die Bundesdruckerei zeigt auf der CeBIT, wie die Fernsignatur in der Praxis funktioniert und welche anderen Chancen eIDAS bietet.
Die Bundesdruckerei – Ihr vertrauenswürdiger Partner für die Digitalisierung
Wer die Chancen der Digitalisierung nutzen will, braucht nachhaltigen Schutz für seine Werte und somit für alle Daten, Infrastrukturen und Kommunikationswege. Bei dieser Aufgabe unterstützt die Bundesdruckerei Unternehmen, Behörden und Staaten mit einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept – von der Beratung über innovative Produkte und Lösungen bis hin zu Wartung und Betrieb. Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit basieren auf einer traditionsreichen Geschichte im Sicherheitsdruck, eigenen Praxiserfahrungen bei der Digitalisierung und der hohen Innovationskraft. So verfügt die Bundesdruckerei über circa 3.200 nationale und internationale Patente und Patentanmeldungen, mehr als 300 Erfinder arbeiten aktiv und kundenorientiert an neuen Lösungen und Systemen. Die Bundesdruckerei hat sich selbst erfolgreich zum Anbieter von IT-Sicherheitslösungen ‚Made in Germany’ gewandelt.